Modul 1
ECO – Training & Assistenzsysteme
Effizientes fahren wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Es spart nicht nur Geld, sondern es spart auch Zeit. In dieser Weiterbildung soll es darum gehen, wie wir Zeit und Geld sparen können, ohne dabei langsamer zu werden. Dabei nehmen wir Assistenzsysteme genauestens unter die Lupe und erarbeiten an Fallbeispielen die optimale Nutzung und Umsetzung, um wirtschaftlich und effektiv zu arbeiten.
Zu den TerminenModul 2
Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber
Vorschriften für den Güterverkehr, behandeln nicht nur Dokumente, sondern bringen Ihnen Neuerungen näher und frischen das Wissen über die Sozialvorschriften auf. Auch das EG-Kontrollgerät spielt in diesem Modul eine große Rolle. Neben praktischen Übungen an verschiedenen Kontrollgeräten liegt das Augenmerk auf den vielen Anwendungsmaßnahmen wie z.B. den erforderlichen Nachträgen, welche bei Kontrollen sehr hohe Bußgeldern vermeiden.
Zu den TerminenModul 3
Gefahren-wahrnehmung
Die Sicherheit im Straßenverkehr soll in diesem Modul nicht zu kurz kommen. Bewusstseinsbildung und voraus-schauendes Fahren sind nur die Grund-pfeiler dieses Moduls. Allerdings soll es nicht nur um das sichere Fahren gehen, sondern auch um die ganzen “neuen” Assistenzsysteme. Dabei werden wir auf die Vorteile eingehen, und die Nachteile der Systeme vermeiden. Ferner schauen wir mal, was uns in der Zukunft noch erwartet.
Zu den TerminenModul 4
Schadens-prävention / Notfallmaßnahmen
Das Image einer Firma, sowie der Umgang mit dem Kunden, sind ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit des Fahrers. Wir analysieren Möglichkeiten, im Umgang mit Kunden. Suchen gemeinsam nach Lösungen. Auch eine gesunde Ernährung ist im Fahreralltag sehr wichtig, hierbei unterstützt uns eine Ernährungsberaterin mit Ihrem Fachwissen. Da es gesetzlich leider nicht vorgeschrieben ist, sich in Sachen erster Hilfe weiterzubilden, ist in unserem Modul die Auffrischung der Kenntnisse in diesem Bereich ein fester Bestandteil.
Zu den TerminenModul 5
Sicherheit für Ladung & Fahrgast
Genügende und ausreichende Ladungssicherung führen nicht mehr zu hohen Bußgeldern und tragischen Unfällen, die es zu vermeiden gilt. In diesem Modul behandeln wir die Verantwortlichkeiten, Kräfte und das Verhalten unserer Ladung. Die verschiedenen Arten der richtigen Ladungssicherung und die Berechnung der Zurrkräfte sind hier ein wesent-llicher Bestandteil. Am Nachmittag werden wir die erlernten Methoden dann in die Praxis umsetzen und mehrere Ladungen auf einem LKW nach den anerkannten Regeln der Technik VDI 2700 / DIN EN 12.195 sichern.
Zu den Terminen